Wie pflege ich meinen Flexofold-Faltpropeller?

Ein Flexofold-Propeller erfordert nur minimalen Wartungsaufwand.

Unsere Faltpropeller benötigen nur das Nötigste: Reinigung und Polieren. Durch das Entfernen von Bewuchs auf den Blättern und die regelmäßige Pflege des Propellers stellen Sie sicher, dass er seine Leistung beibehält. Ein entscheidender Vorteil unserer Faltpropeller ist ihr wassergeschmiertes Design, sodass keine regelmäßige Schmierung erforderlich ist.

Befolgen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter unten im Artikel. Beginnen wir mit den Grundlagen:

Wann ist Wartung erforderlich?

Wir empfehlen, den Propeller direkt nach dem Auswassern des Bootes zu reinigen und zu polieren, da dies dann am einfachsten ist. Alternativ können Sie den Propeller vor dem Zuwasserlassen reinigen und polieren.

Für Boote, die das ganze Jahr im Wasser bleiben und nicht für die Winterlagerung ausgewassert werden, empfehlen wir eine Servicekontrolle und Reinigung des Propellers, falls Sie feststellen, dass er sich nicht mehr so reibungslos entfaltet oder einfaltet wie gewohnt.

Welche Produkte sollten vermieden werden?

Oft wird gefragt, welchen Belastungen unsere Faltpropeller standhalten können. Hier sind allgemeine Richtlinien:

  • Verwenden Sie keine Mineralöle oder Benzin auf den Propellern

  • Unsere Propeller sind beständig gegen milde Säuren und Basen

Starker Bewuchs

In Gewässern mit starkem Bewuchs kann die Verwendung von Antifouling auf dem Propeller in Betracht gezogen werden. Die Entscheidung, ein solches Produkt zu verwenden, liegt jedoch bei Ihnen. Die Verwendung von Antifouling ist kein verpflichtender Bestandteil unserer Wartungsroutine. Falls Sie sich für Antifouling-Farbe entscheiden, empfehlen wir kein bestimmtes Produkt, sondern raten dazu, sich bei Ihrem lokalen Marinefachhändler beraten zu lassen.

Beachten Sie jedoch, dass Antifouling-Farbe NICHT auf das Getriebe, die Blattwurzel oder die Blattaufnahme in der Nabe aufgetragen werden darf, da dies die Mechanik beim Falten und Entfalten der Blätter beeinträchtigen kann.

Weiter unten im Artikel erklären wir, welche spezifischen Bereiche nicht lackiert werden sollten und warum dies entscheidend ist. Es gab Fälle, in denen Faltpropeller nach dem Auftragen von Antifouling-Farbe in diesen Bereichen gar nicht mehr auf- oder zufalten konnten.

Schritt 1 – Entkalken

Zuerst muss der Propeller entkalkt werden. Entkalken Sie immer vor dem Polieren. Bewuchs auf Propellern und Bootsrümpfen besteht hauptsächlich aus kalkhaltigen Ablagerungen, daher ist die Entkalkung der Blätter und der Nabe hilfreich. Der Bewuchs lässt sich am besten entfernen, wenn der Entkalkungsprozess unmittelbar nach dem Auswassern beginnt.


Produkt:

Geeignete Entkalker für Faltpropeller sind dieselben, die für Kaffeemaschinen verwendet werden. Befolgen Sie die Produktanweisungen und verwenden Sie das gleiche Verdünnungsverhältnis wie beim Entkalken von Kaffeemaschinen.


HINWEIS:
Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien, insbesondere bei unseren Saildrive-Naben, da sie die Reibkupplung beschädigen können.

  1. Entfernen Sie den Propeller vom Saildrive oder der Welle

  2. Nehmen Sie die Anode ab (diese sollte nicht entkalkt werden)

  3. Zerlegen Sie den Propeller

  4. Legen Sie die Nabe und Blätter in die Entkalkungslösung und lassen Sie sie maximal 8 Stunden einwirken

Komposit-Naben können auf die gleiche Weise entkalkt werden.

Schritt 2 – Reinigung

Nach dem Entkalken muss der Propeller gründlich gereinigt werden. Wir empfehlen die Verwendung von feiner Stahlwolle, wie sie auch zum Reinigen von Töpfen und Pfannen verwendet wird. Achten Sie darauf, Stahlwolle nicht mit Scheuerschwämmen oder groben Stahlpads zu verwechseln, da diese wesentlich abrasiver sind und die Oberfläche des Propellers beschädigen können.

Falls Sie ein Material verwenden, das stärker abrasiv als Stahlwolle ist, achten Sie darauf, die Blätter nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Abrasive Materialien können die Oberfläche abtragen und die Balance des Propellers beeinträchtigen. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt über das Polieren.

Ein hilfreicher Tipp: Reinigen Sie den Propeller direkt nach dem Entkalken, solange er noch nass ist. In diesem Zustand lässt sich der Schmutz viel leichter entfernen.

Schritt 3 – Schmierung

Wenn es um die Schmierung geht, ist sie nur nach der Reinigung der Schiffsschraube erforderlich. Da unsere Propeller wassergeschmiert sind und daher keine Fettschmierung der beweglichen Teile benötigen, müssen nur bestimmte Teile geschmiert werden, da der Propeller nach der Reinigung in der Regel sehr trocken ist.


Produktempfehlung:

Wir empfehlen die Verwendung von ProLan Protective Lanolin – heavy Spray.

Hinweis: Nur in kleinen Mengen auftragen.


Teile, die bei der Montage des Propellers geschmiert werden können:

  • Flügelbolzen 

  • Bolzenlöcher

Vermeiden Sie die Verwendung von Fett in großen Mengen, da es sich während des Betriebs des Propellers löst und in die Meeresumwelt gelangt.

Sand und Schalenpartikel können sich festsetzen, wenn andere Teile des Propellers gefettet werden. Es ist vergleichbar mit dem Auftragen von Sonnencreme auf die Hand und anschließendem Eintauchen in Sand – der Sand bleibt haften. Aus diesem Grund raten wir dringend davon ab, andere Bereiche als die Flügelbolzen und die Bolzenlöcher zu fetten, um zu verhindern, dass sich Sand, Schmutz usw. – insbesondere im Bereich der Verzahnung – am Propeller ablagert.

Schritt 4 – Stoßdämpfer prüfen

image-png-Mar-25-2024-10-25-24-1584-AM

Führen Sie regelmäßige Wartungskontrollen an Ihrem Propeller durch.

Die Stoßdämpfer sorgen für ein sanftes Öffnen der Propellerblätter und schützen sowohl die Nabe als auch das Getriebe.

Überprüfung:

  • Wenn die Stoßdämpfer ihre ursprüngliche Form behalten haben, ist kein Austausch erforderlich.

  • Ersetzen Sie die Stoßdämpfer, wenn sie rissig sind, ihre Form verloren haben oder sichtbare Schäden aufweisen.

Schritt 5 – Polieren

Sobald der Propeller entkalkt und gereinigt ist, muss er poliert werden.

Wir empfehlen die Verwendung einer Messingpolitur gemäß den Anweisungen des Herstellers. Obwohl zeitaufwendig, raten wir zum Polieren von Hand, um die ursprüngliche Form und das Design des Propellers zu erhalten.

Falls eine Poliermaschine verwendet wird, empfehlen wir eine Filzscheibe. Verwenden Sie kein Schleifpapier, da es die Oberfläche verändert und die Balance des Propellers beeinträchtigen kann.

Bereits geringe Abnutzung kann zu einer Unwucht des Propellers führen.

Schritt 6 – Die Anode überprüfen

Der letzte Schritt ist eine routinemäßige Inspektion der Anode. Die Anode schützt Ihren Propeller vor galvanischer Oxidation bzw. Elektrolyse. Erfahren Sie mehr darüber, was Elektrolyse ist und wie Sie Ihren Faltpropeller davor schützen können, hier.

image-png-3

In diesem Blogbeitrag sehen Sie auch Beispiele von Anoden, die die gleiche Zeit im Wasser waren, aber unterschiedliche Formen aufweisen. Verschiedene Faktoren beeinflussen, wie schnell Anoden abnutzen. Daher sollten Sie regelmäßig Wartungskontrollen an der Anode durchführen und nicht nur, wenn das Boot aus dem Wasser geholt wird. Die Anode kann schnell und mit wenig Aufwand unter Wasser ersetzt werden, sodass Sie, wenn Sie Lust auf ein Bad haben, die besten Bedingungen für Ihren Faltpropeller sicherstellen können.

Die Anode sollte ersetzt werden, wenn:

  • 50 % der Anode abgetragen sind,

  • sie ihre ursprüngliche runde Form verloren hat, oder

  • die Oberfläche beschädigt ist bzw. das Zink sich auflöst.

image-png-4

Diese Anode war nur 3,5 Wochen im Wasser, aber sie hat definitiv ihren Job getan!

Antifouling-Farbe

Bei der Anwendung von Antifouling-Farbe auf einen Faltpropeller ist Präzision entscheidend, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Wie bereits erwähnt, empfehlen wir kein spezifisches Produkt, und es liegt im Ermessen des Einzelnen, ob dieses Produkt verwendet wird. Wir raten dazu, sich von Ihrem örtlichen Marine-Fachgeschäft beraten zu lassen, da es verschiedene Produkte auf dem Markt gibt.

Die Blätter sollten sich frei bewegen können und ohne Probleme falten und entfalten. Daher ist es wichtig, Teile des Propellers von Antifouling-Farbe freizuhalten, um seine Funktionalität zu erhalten.

In diesem Abschnitt beschreiben wir sorgfältig die Bereiche, in denen Sie auf das Auftragen von Antifouling-Farbe verzichten sollten, um die Funktionalität des Propellers zu bewahren.

Getriebe

Tragen Sie keine Antifouling-Farbe auf das Getriebe auf. Das Getriebe muss frei von Beschichtungen bleiben, um einen reibungslosen und effizienten Faltmechanismus zu gewährleisten. Das Auftragen von Antifouling-Farbe auf das Getriebe verhindert, dass sich die Blätter ordnungsgemäß falten und entfalten.

15358---RACE-09

Das Getriebe unserer Faltpropeller wird mit Präzision gefertigt, sodass Sie einen reibungslosen Faltmechanismus erleben können. Dies sorgt für geringen Widerstand, wenn der Propeller unter Segel eingefaltet ist. Wenn der Faltmechanismus durch Antifouling-Farbe beeinträchtigt wird, könnte der Propeller schließlich unbrauchbar werden. Das bedeutet, dass sich die Blätter möglicherweise nur halb öffnen, was verhindert, dass der Propeller seine volle Schubkraft beim Starten des Motors entfaltet.

Blattwurzel

Vermeiden Sie es, Antifouling-Farbe auf die Wurzel der Blätter aufzutragen. Die Blattwurzeln müssen sich frei bewegen können, wenn der Propeller faltet und sich entfaltet. Die Blattwurzeln müssen frei von Beschichtungen bleiben, um einen reibungslosen und effizienten Öffnungs- und Schließmechanismus zu gewährleisten.

Bladrod illustration

Blatttasche

In der Blatttasche, in der sich die Blattwurzel befindet, wenn der Propeller zusammengebaut ist, sollte ebenfalls keine Antifouling-Farbe aufgetragen werden. Auch hier ist es wichtig, dass die Öffnungs- und Schließfunktion reibungslos funktioniert.

Bladspor illustration

Durch regelmäßige und sachgemäße Wartung Ihres Flexofold-Faltpropellers stellen Sie sicher, dass er stets seine beste Leistung erbringt. Dies trägt auch dazu bei, die außergewöhnliche Langlebigkeit zu erhalten, für die unsere Propeller bekannt sind.